Antragssteller:
Projektgruppe «Beschattung Urbane Insel»
Lead Lisa Moser, Tel. 0796707916 und Tamara Brückner, Tel. 0794035319
Antrag:
Das Thema «Schatten» in der Urbanen Insel, insbesondere auf den grossen Terrassen, erscheint uns sehr wichtig und ist aus unserer Sicht bis jetzt noch nicht zufriedenstellend umgesetzt. Auf unseren grossen Terrassen besteht weiterhin kein fix installierter Sonnenschutz. Mittels beweglicher Sonnenschirme, welche jedoch im Verhältnis zu den grossen Terrassen zu klein sind, versuchen wir Schatten zu erzeugen, was uns aufgrund der Hitze-Entwicklung immer weniger gut gelingt.
Bei der letzten Umfrage zum Thema Beschattung haben sich 9 Parteien gemeldet, um das Thema gemeinsam anzugehen. Nach zwei Sitzungen haben wir den folgenden Stand erreicht:
- Es besteht ein gemeinsames Interesse an einem einheitlichen und optisch zur Überbauung passenden Schattenkonzept, damit wir unsere Terrassen in Zukunft besser beschatten und somit auch häufiger nutzen können.
- Wir würden ein übergreifendes Schattenkonzept von einem Architekten erstellen lassen und dieses dann der Eigentümerschaft erneut zur Bewilligung mittels Zirkularbeschluss einreichen.
- Sobald ein einheitliches, bewilligtes Konzept bestehen würde, darf jeder interessierte Eigentümer der Urbanen Insel diese Art der Beschattung auf eigene Kosten auf seiner Terrasse installieren lassen. Es gibt klare Richtlinien bezüglich Art und Farbe der Installation, an die sich jeder Eigentümer halten muss. Jeder Eigentümer darf innerhalb der vorgegebenen Richtlinien die passende Beschattung für seine Terrasse auswählen.
- Als Gruppe erachten wir die Sonnensegel der Firma Sunsquare (www.sunsquare.com), installiert durch Guggenberger GmbH (www.automatischesonnensegel.ch), als potentiell interessante Lösung. Vorteile sind: flexibel für jede Terrassengrösse, optisch und technisch hochwertig und kostenmässig akzeptabel (CHF 20-30K pro Installation als erste Indikation). Ebenso gibt es interessante Lösungen im Bereich Pergola (zum Beispiel: https://enea.ch/product/pergolas ) oder Storen (https://www.md-morandi.ch/) – welche Art der Beschattung passt ist im nächsten Schritt zu evaluieren.
- Das Thema Beschattung braucht einen einstimmigen Beschluss der Stockwerkeigentümerschaft sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Baueingabe bei der Gemeinde. Bevor wir nun im nächsten Schritt Geld in die Hand nehmen, um ein Konzept/Visualisierung mit einem Architekten zu planen, möchten wir in einem ersten Schritt per Umfrage abklären, ob es Parteien gibt, die sich grundsätzlich gegen ein Beschattungsprojekt stellen. Die allgemeinen Kosten für den Architekten sollten nicht sehr hoch sein und würden dann später unter den Parteien aufgeteilt, welche eine Beschattung installieren lassen.